top of page


Steuerreform im Fokus: EINE WUNSCHLISTE FÜR DIE NÄCHSTE REGIERUNG
Man kann nur den Vertretern der CDU zustimmen, dass es einer Fokussierung auf die Stärkung der Wirtschaft, auch mittels steuerrechtlicher Regelungen bedarf, denn erst muss etwas erwirtschaftet werden, bevor man es sinnvollerweise, investiert (Bildung, Verteidigung, Infrastruktur) oder konsumiert in Sozialsystemen.


Steuerreform im Fokus: WETTBEWERBSFÄHIGKEIT UND SOZIALER FRIEDEN
Eines der beherrschenden Themen in der aktuellen Situation ist die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, aber auch der Erhalt des sozialen Friedens und die Verringerung sehr großer materieller Ungleichheit in der Gesellschaft.


UNBESCHRÄNKTE STEUERPFLICHT WEGEN GEWÖHNLICHEN AUFENTHALTES TROTZ AUFGABE DES WOHNSITZES Das Steuerrecht folgt dem Leben, nicht umgekehrt! | Folge 5 / 2024
Leider müssen wir uns immer häufiger in der Praxis mit Fragen des Wegzugs aus Deutschland beschäftigen. Die Gründe hierfür sind vielfältiger Art und wie das nachfolgende Beispiel zeigt, nicht ohne Risiko und auch leider nicht ohne Überraschungen.


ANSÄSSIGKEITSWECHSEL NACH DBA UND DT. WEGZUGSBESTEUERUNG DANK CORONA? Das Steuerrecht folgt dem Leben, nicht umgekehrt! | Folge 4 / 2024
In diesem Beitrag möchten wir das von unserem lieben Kollegen Willi Plattes immer wieder in Podcasts und Posts auf LinkedIn zitierte „Großschadensereignis“ der Wegzugsbesteuerung um eine bisher noch nicht so häufig angesprochene und vermutlich auch vielfach unentdeckte Variante ergänzen.


PERSÖNLICHE – UND STANDORTMOBILITÄT VS. WEGZUGSBESTEUERUNG UND ENTSTRICKUNG Das Steuerrecht folgt dem Leben, nicht umgekehrt! | Folge 3 / 2024
Die im Mai durchgeführte Veranstaltung „Forum Neu Denken“ auf Mallorca hat sehr deutlich gemacht, dass Deutschland allein in bestimmten Technologiebereichen, die für die Zukunft existenziell sind (Quantentechnologie, KI oder Quanten-KI), nicht bestehen kann.


WIRTSCHAFTLICHES EIGENTUM UND VERRECHNUNGSPREISE IN ZEITEN KI-GENERIERTER DIGITALPRODUKTE Das Steuerrecht folgt dem Leben, nicht umgekehrt! | Folge 1 / 2024
Im Rahmen des Internationalen Steuerrechts ist die Frage der persönlichen Zuordnung von Wirtschaftsgütern / Vermögenswerten zu einzelnen, abgegrenzten Personen / Unternehmen eine überragend wichtige. Denn Einkünfte kann man nur der Person oder dem Unternehmensteil zuordnen, dem dies nach den Grundsätzen des dt. Steuerrechts im Sinne des § 39 Abs. 2 AO das wirtschaftliche Eigentum zuzurechnen ist. Während man für physische Sachen und für Gesellschaftsrechte eine hinlängliche R
bottom of page